Hast du dir auch schon Gedanken darüber gemacht, ob du bei deinen Texten gendern sollst?
Für das gendergerechte Schreiben gibt es noch keine allgemeingültigen Vorgaben.
Das Thema ist aber so aktuell, dass du dir Gedanken darüber machen solltest.
Was ist gendern?
Unter dem Begriff gendern versteht man die Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschlechter in der Sprache.
Damit sollen in der gesprochenen und der geschriebenen Sprache alle Geschlechter gleichbehandelt werden.
Wie gendere ich richtig?
Es ist für mich selbstverständlich zu gendern.
Das Gender-Sternchen hat es mir direkt angetan und meine Texte gefallen mir mit dieser Schreibweise sehr gut.
Für mich persönlich ist das auch gut lesbar.
Das mag natürlich für jede Person anders sein.
Doch solange es noch keine offizielle DUDEN-Empfehlungen gibt, wähle ich die Schreibweise, mit der ich mich am wohlsten fühle.
Ich habe aber ein Problem: Ich schreibe hauptsächlich Texte aus dem medizinischen Bereich.
Und da gibt es oft die Notwendigkeit folgende Sätze zu schreiben „Fragen Sie Ihren Arzt“ oder „Suchen Sie einen Arzt auf“ oder „Fragen Sie den Arzt oder Apotheker“.
Wie soll man bitte schön Arzt gendern?
Die weibliche Form des Berufes hat einen anderen Stamm: Ärztin.
Das Gender-Sternchen funktioniert hier nicht: „Arzt*in“ oder „Ärzt*in“ klingt nicht richtig.
Auf der Seite geschickt gendern habe ich verschiedene Lösungsvorschläge für das Problem gefunden.
ungegenderte Begriffe | gendergerechte Alternativen |
Arzt | Person im ärztlichen Dienst, ärztliches Fachpersonal |
Hilfe eines Arztes | ärztliche Hilfe |
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Holen Sie sich ärztlichen oder pharmazeutischen Rat. Holen Sie sich bei Fragen ärztlichen Rat oder erkundigen Sie sich in der Apotheke. |
Rat des Arztes | ärztlicher Rat |
Wie schreibe ich gendergerecht? Welche Möglichkeiten gibt es?
Bislang ist das Problem meist so gelöst worden:
- Vollständige Nennung: Patienten und Patientinnen
- Verkürzte Nennung mit Schrägstrich – Methode 1: Patienten/Patientinnen
- Verkürzte Nennung mit Schrägstrich – Methode 2: Patient/innen
- Verkürzte Nennung mit Binnen-I: PatientInnen
Diese Schreibweisen bilden nur die zwei Geschlechter männlich und weiblich ab. Sie werden seit 2003 verstärkt genutzt.
Seit 2013 ist in Deutschland das dritte Geschlecht „divers“ rechtlich anerkannt. Daher muss nun eine andere Form des gendergerechten Schreibens und Sprechens gefunden werden, um allen Geschlechteridentitäten gerecht zu werden und sie gleich zu behandeln.
Es gibt noch keine offiziellen Empfehlungen des Duden-Verlags.
Folgende Schreibweisen sieht man immer öfter.
- Gender-Stern: Patient*innen
- Gender-Doppelpunkt: Patient:innen
- Gender-Gap: Patient_innen
- Geschlechtsneutrale Benennungen oder Umformulierungen: Ärzteschaft, ärztlche Belegschaft, ärztliches Fachpersonal oder Personen im ärztlichen Dienst
Auch im Radio und im Fernsehen ist gendern immer öfter vertreten.
Oft hört man eine kleine Pause im Wort, do wo Gender-Stern, -Doppelpunkt oder -Gap sind.
Ob sich dies auf Dauer durchsetzt bleibt abzuwarten.
Kostenloses Tool unterstützt beim Schreiben von Texten
Wusstest du, dass es für Microsoft Office ® kostenlose Add-Ins gibt?
Diese erleichtern dir die Arbeit mit den Office-Produkten.
Für MS-Word ® gibt es das Add-In gender app.
Die gender app kannst du auf 2 verschiedene Arten nutzen.
- Du kannst die gender app wie ein Wörterbuch nutzen und dir Vorschläge für eingegebene Begriffe machen lassen.
- Du kannst die gender app in dein MS-Word ® einbinden. Dann kannst du jeden Text überprüfen lassen.
Und so geht’s:
- Tab Einfügen wählen
- Add-Ins abrufen wählen
- gender app suchen und einfügen
Um die gender app im Textprogramm zu nutzen, musst du dich registrieren und einloggen. Die Nutzung der gender app ist kostenlos.
Nach der Installation erscheint die App in der Startleiste. Durch Anklicken kannst du sie öffnen.
Die App durchsucht dann den gesamten Text auf Begriffe, die du gendern solltest. Sie liefert dir auch direkt Lösungsvorschläge und ändert diese im Text, ähnlich wie die Rechtschreibprüfung.
Ich nutze die gender app das erste Mal, während ich diesen Text schreibe. Die direkt sichtbaren Begriffe wie Arzt, Ärztin, Patient und Patientin habe ich alle beachtet. Allerdings hat mir die App auch einen Fehler aufgezeigt, den ich nicht bemerkt hätte:
„Das mag natürlich auch für jeden anders sein.“ (im Abschnitt „Wie gender ich richtig?“)
Die App hat „jeden“ markiert und das ist natürlich richtig. Es werden nicht alle Geschlechter abgedeckt.
Ich habe mich für die Schreibweise „Das mag natürlich auch für jede Person anders sein“ entschieden.
Weitere mögliche Varianten wären:
- Das mag für jede*n anders sein.
- Das mag für jede:n anders sein.
- Das mag für jede_n anders sein.
- Das mag für alle anders sein.
Diese kostenlose App möchte ich dir wärmstens ans Herz legen, um ein Gefühl für das Gendern beim Schreiben zu bekommen.
Wo kannst du dich noch informieren?
Du bist dir unsicher und brauchst Hilfe beim gendergerechten Schreiben?
Dann nutze doch meine Textpolitur. Ich poliere deinen Text auf Hochglanz, was Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und gendergerechte Schreibweisen angeht.